„Unerhört“ - Woche der Diakonie im Kirchenkreis Nienburg
In diesem Jahr ist das Thema der Woche der Diakonie „Unerhört“. Unerhört im doppelten Sinn gemeint: Es gibt vieles, was in unserer Gesellschaft unerhört ist, im Sinne von „Das ist skandalös“ und im Sinne von „Das hört niemand, da schaut niemand hin“. Den beiden Seiten widmet sich die Woche der Diakonie.
Den Auftakt macht eine Veranstaltung unter dem etwas augenzwinkernden Motto: „Unerhört, wieviel Freude kleine bunte Steine machen können“. Am Donnerstag dem 29.08. von 17.00 bis 19.00 Uhr sind Sie eingeladen im Stadtgarten an der Weser (Mühlenstraße 20/Ecke Weserwall) die Idee der sogenannten Weser Stones aufzugreifen. Es werden Steine bemalt, die anschließend entlang der Weser an unterschiedlichen öffentlichen Orten versteckt werden und dann von anderen Mitmenschen entdeckt und wiederrum an einen anderen Ort ausgelegt werden können. Bei Stark- oder Dauerregen findet die Veranstaltung in den Räumlichkeiten des Diakonischen Werkes in der Wilhelmstraße 14 in Nienburg statt.
Vom 01. bis zum 30. September wird es unter der Überschrift „Menschlichkeit braucht Ihre Unterstützung“ wieder das Diakoniebrot geben. Die Bäckereien Grabisch, Kattner und Kindermann haben sich freundlicherweise bereit erklärt ein Diakoniebrot für 20 Cent Aufpreis zu verkaufen. Der Erlös aus der Brotaktion kommt Menschen zugute, die sich in finanziellen Notlagen befinden und dringend Unterstützung brauchen.
Am 01. September beteiligt sich der Stadtgarten an der Weser am Tag der Vereine. Unter dem Motto „Unerhörtes wird erhört“ gibt es in der Zeit von 11.00 bis 18.00 Uhr die Gelegenheit „Unerhörtes“ auf Karten zu schreiben, an eine öffentliche Wand zu pinnen und mit anderen ins Gespräch zu kommen. Zudem wird an dem Tag die Gelegenheit sein an einem großen internationalen Mobilè mitzuarbeiten. Dazu kann jede(r) ein eigenes Stück zu Anhängen mitbringen, das aber wetterfest sein muss.
Am 07. September in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr wird sich das Repair Café, das das Diakonische Werk in Kooperation mit der Volkshochschule betreibt, im Rahmen seines 5-jährigen Jubiläums mit den Thema „Unerhört – diese Ressourcenverschwendung“ auf dem Nienburger Wochenmarkt, an der alten Bushaltestelle gegenüber vom Cup & Cino beschäftigen. Es gibt die Möglichkeit kleine Geräte zur Reparatur mitzubringen und sich Tipps zu holen. Dazu wird es eine Aktion zum Thema Ressourcenverschwendung und passend dazu auch eine Sammelbox für ausrangierte Handys und Smartphones geben.
Den Abschluss macht am 08. September um 17.00 Uhr ein Diakonie-Gottesdienst im Stadtgarten an der Weser zum Thema „Unerhört“. Die am 01. September gesammelten Statements werden dort einfließen. Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst von den Tonperlen und dem Posaunenchor St. Martin umrahmt. Bei sehr schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der St. Martinskirche statt.
Das Diakonische Werk lädt herzlich zu allen Veranstaltungen ein.
Unter dem Motto "Wegwerfen – denkste!?" bietet das Diakonische Werk in Kooperation mit der Volkshochschule Nienburg seit September 2014 normalerweise am ersten Donnerstag im Monat ein Repair Café an. Dort können unter Anleitung von fachkundigen Reparateur*innen defekte Haushaltsgeräte, Fahrräder, Nähmaschinen, Computer und Elektro- und Elektronikgeräte, sowie Textilien gegen eine Spende repariert werden. Dazu gibt es Kaffee, Tee, Gebäck, gute Tipps und nette Gespräche. Zum 5-jährigen Jubiläumdes Repair Cafés gibt es am Samstag, den 07. September einen Sondertermin von 10.00 bis 12.00 Uhr auf dem NienburgerWochenmarkt ander alten Bushaltestelle gegenüber vom Cup & Cino. Es können aus praktischen Gründen nur kleine Elektrogeräte zur Reparatur mitgebracht und Reparaturtipps eingeholt werden. Begleitend zum Stand wird es eine Aktion zum Thema "Umgang mit Ressourcen" geben und natürlich auch Bewirtung. Sie sind herzlich eingeladen!
auf dem Gelände zwischen dem Nienburger Bruchweg und der Havelstraße in 31582 Nienburg
neu eröffnet.
Programm
16.00 Uhr Grußworte
anschließend
Führung über das Gelände
Musik (Old Damaskus Duo)
Internationales Buffet
17.00 Uhr Schiffstaufe
des selbstgebauten Kinderspielschiffes
anschließend
Stockbrot am Lagerfeuer
Ausklang mit Musik
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Anmeldungen bis zum 05. August bitte an: Marion Schaper Diakonisches Werk Kirchenkreis NIenburg Wilhelmstr. 14 31582 Nienburg Tel.:05021-979612 Marion.Schaper@evlka.de
Gaukler, Narren, Hexen, Ritter und andere mittelalterliche Charaktere lassen sich am 18. Mai 2019 im Stadtgarten an der Weser nieder. Das Diakonische Werk lädt ab 14.30 Uhr zum mittelalterlichen Treiben und zu Aktionen zum Staunen und Mitmachen für Kinder und Erwachsene ein. Für Kinder werden mittelalterliche Spiele und Specksteinschleifen angeboten. Außerdem können sie sich als Ritter, Burgfräulein oder Drache schminken lassen. Besucher*innen können sich von einem Gaukler in den Bann ziehen und von einer großen Hexe verzaubern lassen. Zum Abschluss des Mittelalterfestes wird es eine Feuershow geben. Für das leibliche Wohl wird in Form von Hexen- und Zaubertränken sowie einer „Rittertafel“ durch die Initiative „Menschen helfen Menschen“ gesorgt.
Der Stadtgarten an der Weser befindet sich Ecke Mühlenstraße 20/ Weserwall in Nienburg.
Hat hier ein ReBranding durch eine Werbefirma stattgefunden oder warum präsentiert sich die Diakonie neuerdings in ORANGE und nicht wie gewohnt in blau oder lila?
Ein sogenanntes ReBranding wird häufig dann von Firmen oder Unternehmen vorgenommen, wenn sie im großen Wettbewerb sichtbar bleiben wollen und vermehrte Aufmerksamkeit für sich und ihr Angebot gewinnen möchten.
Nun, Aufmerksamkeit wollen wir ebenfalls gewinnen. Jedoch nicht für uns, nein, wir wollen auf ein wichtiges Thema aufmerksam machen:
Gewalt gegen Frauen
Alle zwei Tage tötet ein Mann seine (Ex-)Partnerin.
Jeden Tag findet ein Tötungsversuch statt.
Weniger als alle vier Minuten fügt ein Mann seiner Partnerin Gewalt zu.
Alle zwei Stunden erlebt eine Frau sexualisierte Gewalt durch ihren Partner.
2023 wurden 155 Frauen von ihrem (Ex-)Partner getötet. Ihr Tod wäre vermeidbar gewesen: Durch Gewaltprävention, Täterarbeit, umfassende Schutz- und Hilfsangebote, Zugang zur Justiz und Aufklärung.
Das Thema ´Gewalt gegen Frauen´ geht uns alle etwas an. Deshalb beteiligen wir uns auch an der UN-Kampagne # OrangeTheWorld.
Also wundern sie sich gerne, wenn sie unser Logo in Orange sehen, unsere Mitarbeiter_innen in orangen Warnwesten in ihren Büros antreffen, E-Mails erhalten, die in orange und nicht wie sonst üblich in blau verfasst sind, oder orangefarbene Handabdrücke in unseren Geschäftsräumen entdecken, denn dann waren wir erfolgreich und können so zumindest einen kleinen Beitrag gegen die herrschende Gewalt gegen Frauen leisten.